Hilmar H. Werner
Tour-Guide für Berlin, Potsdam und Umgebung

 |
Zeit,
dass ich mich vorstelle: Hilmar H. Werner,
geboren 1956 in München, dort und in Hessen aufgewachsen und
die Schule besucht (Odenwaldschule), dann alles Mögliche zum
Thema "Geschichte und Theorie der Kultur"
lang und genüsslich studiert
(u.a. Kunstgeschichte, Philosophie, Religionswissenschaft und Anthropologie,
in München und Berlin, mit längeren Aufenthalten in Paris
und Rom), während dessen und folgend in
verschiedenen Berufen tätig, u.a. als Ausstellungsführer
(schon als Student!), Schauspieler &
Sprecher, Rundfunk- & Fernsehautor, Fachübersetzer
(vom Englischen, Französischen, Italienischen ins Deutsche),
Kulturmanager, Bau-System- und Tragwerksentwickler (besonderes Interesse:
Ökologie), Multimedia-Mensch (v.a. Webdesigner), Lehrer und
- in letzter Zeit - als Gästeführer
oder, wie ich lieber sage: Kulturerklärer.
Ich stamme mütterlicherseits aus
einer alten Berliner Familie: 1836 kam mein Ururgroßvater,
François Collignon, französischer Pâtissier und
Koch, nach Berlin (im Mai bei Schneegestöber...), um hier "bei
Preußens" Karriere zu machen - und das gelang ihm: er
wurde 1. Hofkoch unter Friedrich Wilhelm IV., dem "Romantiker
auf dem Thron", dem er später auch als 'Reisemarschall'
(so erzählte man bei uns) die Reisen ins geliebte Italien organisierte,
wobei er auch für die Kunstkäufe zuständig gewesen
sein soll (mehr über das "abenteuerliche" Leben des François Collignon und über buchbare Events rings um seine Person? > www.Hofkoch.de). Später waren die Collignons übrigens Militärs
und Fabrikanten (Großvater: Berliner Industrieller). 1982
bin ich dann wieder an 'meine Wurzeln zurückgekehrt', sprich
nach Berlin gezogen.
Väterlicherseits stammt die Familie aus Hannover
(Vater Kaufmann, Wirtschafts- und Kultur-Historiker; Großmutter
Hotellière, davor evangelische Pfarrer aus dem Erzgebirge,
und noch davor Bauern aus Schleswig-Holstein...), so dass ich in
München sozusagen zweisprachig aufgewachsen bin: boayrisch
auf da Gass'n und praissisch dahoam...
Vielleicht erklärt das meine Neigung
zu fremden Sprachen: Sie können meine Führungen
auf Englisch (english), Französisch (français) und Italienisch (italiano) buchen (Spanisch [español] möchte ich lieber noch etwas üben, pero lo hablo un poquito...), und lateinische
oder alt-griechische Inschriften
lese ich Ihnen ebenfalls vor (nicht immer ohne Vorbereitung...).
In Berlin,
meiner eigentlichen Heimatstadt (wie
sagt man?: "Ubi bene, ibi patria". d.h. ins Berlinerische
übersetzt: "Wo de Beene sind, isset Vaterland."),
habe ich dann auch, nach etlichen Jahren des glücklichen Zusammenlebens
mit der Stadt und immer noch andauerndem 'Honeymoon', 2006 meine Prüfung zum "Berlin-Gästeführer
(IHK)"
gemacht.
Und da für einen auch nur etwas über den Tellerrand blickenden Berliner Potsdam und seine phantastischen Gärten und Schlösser, allen voran Sanssouci, einfach dazugehören, folgte 2008 die Lizenz der SPSP (Sammlung Preußische Schlösser und Gärten) zum Führen im Garten-Reich Friedrichs des Großen und seines Bewunderers Friedrich Wilhelm IV., des "Romantikers auf dem Thron" (bei dem, wie gesagt, mein Ururgroßvater als "Erster Küchenmeister" tätig war; der Küchenflügel von Sanssouci wurde in seiner Zeit ausgebaut und mit einer damals hypermodernen "Küchenmaschine" ausgestattet).
Als Guide
bin ich nicht der Spezialist für wohlfeile Witze, Anekdoten
und Zahlen [Meter, Tonnen, Euro usw., eher schon Jahreszahlen...
;-) ] - was nicht heißt, dass ein wenig Würze dieser
Art nicht auch zum Handwerk gehören würde (in diesem Sinne:
Wie sagt der engagierte Berliner Vater zu seinem Steppke?: "'Haißen'
heeßt et, nich 'heeßen', Du Penna!"). Mein Anliegen
ist eher, dass Sie Gehaltvolles von
Berlin & Potsdam mitnehmen, dass Sie begeistert Neues
entdecken, dass Sie entspannt Schönes
genießen, dass ich vielleicht
den einen oder anderen Denkanstoß
geben kann...
Mein besonderer Ehrgeiz ist, die Gegenwart
aus der Geschichte heraus besser verständlich zu machen,
v.a. auch, wie die Menschheit in die ökologische Krise und
die soziale und wirtschaftliche Umbruchsituation geraten ist, in
der wir uns gerade befinden. Denn wer seine Lage nicht versteht,
wird sie nicht meistern können, geschweige denn ihre Potentiale
nutzen!
Ich biete Ihnen eine Reihe von 'klassischen'
Standard-Touren durch Berlin und
Potsdam, gerne auch mit historischer Multimedia-Einleitung,
aber auch maßgeschneiderte Visiten
und Spezial-'Events', insbesondere kulturell-kulinarische
Abende, so z.B. eine bebilderte und erläuterte Lesung
des Lebenslaufs meines Ururgroßvaters zusammen mit einer Speisefolge
aus jener Zeit und passenden Führungen, vor allem in Potsdam.
Und dann sind da natürlich die TimeTravelEvents... (Näheres?
Hier klicken!)
So weit, so gut. Jetzt möchten
Sie vielleicht diesem Hilmar Werner noch mehr auf den Zahn fühlen,
um sicher zu gehen, dass Sie den Richtigen buchen. Zu diesem Zwecke
biete ich Ihnen folgende Links:
Referenzen
als Gästeführer,
Lebensläufe
& Kompetenzen,
Zeugnisse, Lizenzen, Urkunden, Empfehlungsschreiben,
Dankesbriefe.
Wie, das reicht immer noch nicht?
Sie möchten noch eine Kostprobe von Stimme
und Sprache Ihres potentiellen Guides? O.K., dann schauen
und hören Sie sich einen Video
über die Azteken-Sammlung des Ethnologischen Museums Berlin
an. Live ist er allerdings etwas lebendiger... ;-)
Es folgen noch einige Bilder,
die Ihnen zeigen sollen, dass ich mich mit
Vergnügen den verschiedensten Situationen anzupassen weiß.
Ob alt oder jung, hochakademisch oder weniger, formell oder relaxt,
intellektuell oder genießerisch - egal, ich stelle mich drauf
ein und finde die rechte Mischung!





Sollten Sie noch mehr Bilder von mir als Guide "im Einsatz" mit kritischem Auge prüfen wollen, dann wählen Sie hier: Tour-Fotos 1, Tour-Fotos 2, Tour-Fotos 3, Tour-Fotos 4, Tour-Fotos 5, Tour-Fotos 6, Tour-Fotos 7, Tour-Fotos 8, Tour-Fotos 9.
Und zuguterletzt die Preise (klicken Sie hier!)... Natürlich bin ich auch bereit, je nach Lage und Sympathie die Kosten frei mit Ihnen zu verhandeln... ;-)
Wenn nun alles zu Ihrer Zufriedenheit
ausgefallen ist, dann freue ich mich, Sie
als meinen Gast begrüßen zu dürfen! Ihr
|